Wie man langfristiges Engagement fördert: Lektionen aus der Verhaltenspsychologie

Share this article with others:

In der heutigen schnelllebigen Welt sind UX-Designer und auch Manager von Kundenbindungsprogrammen bestrebt, das Engagement der Nutzer über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten, anstatt nur das Interesse für einen einzigen Moment zu wecken. Wenn wir uns mit der Verhaltenspsychologie beschäftigen, können wir innovative Wege finden, um dieses Ziel zu erreichen. In diesem Artikel befassen wir uns mit zwei Schlüsselkonzepten: Nudging und Gamification, und wie sie in Design- und Engagement-Strategien eingesetzt werden können, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.

Die Macht des Nudging verstehen

Was ist Nudging?

Nudging, ein vom Nobelpreisträger Richard Thaler geprägter Begriff, bezieht sich auf die subtile Veränderung der Umgebung oder des Kontexts, um das Nutzerverhalten zu beeinflussen, ohne die Wahlmöglichkeiten einzuschränken. Es beruht auf der Erkenntnis, dass Menschen oft den Status quo bevorzugen und daher nicht bereit sind, sich zu verändern. Daher lenkt ein Nudge den Menschen sanft in Richtung wünschenswerter Handlungen, indem er diese Optionen attraktiver oder leichter zu übernehmen macht.

Beispiele für Nudging in der realen Welt

  • Urinalfliege in Männertoiletten:** Ein Beispiel ist die Abbildung einer Fliege in den Urinalen, die den Männern ein Ziel vorgibt, auf das sie zielen können. Diese einfache Änderung nutzt die unterbewusste Mustererkennung und führt zu saubereren Toilettenböden.
  • Strategische Platzierung von Lebensmitteln:** In Cafeterias werden gesündere Lebensmittel in Augenhöhe platziert, während weniger gesunde Optionen aus dem direkten Blickfeld gehalten werden. Diese Anordnung macht es dem Einzelnen leichter, sich für gesündere Optionen zu entscheiden, ohne aktiv darüber nachzudenken.

Ethische Überlegungen

Nudging kann zwar gewünschte Verhaltensweisen effektiv fördern, wirft aber auch ethische Fragen auf. Wer entscheidet, was ein „besseres“ Verhalten ist? Wenn beispielsweise standardmäßig für Organspenden geworben wird, wird davon ausgegangen, dass dies die bessere Wahl ist, was nicht unbedingt mit den Werten aller Menschen übereinstimmt. UX-Designer müssen die ethischen Implikationen der Anregungen, die sie in ihre Designs einbauen, sorgfältig abwägen.

Gamification: Engagement fesselnd gestalten

Was ist Gamification?

Bei der Gamifizierung werden Elemente des Spieldesigns auf nicht spielerische Kontexte angewandt, um das Engagement der Nutzer zu erhöhen. Im Gegensatz zum Nudging, bei dem es darum geht, die Nutzer zu einem bestimmten Ergebnis zu führen, geht es bei der Gamification darum, die Aktivität selbst angenehmer zu gestalten und die Nutzer genau damit zur wiederholten Teilnahme zu bewegen.

Schlüsselelemente der Gamification

  • Focus on the Journey: Gamification betont eher den Prozess als das Endergebnis. Die Benutzer werden nicht nur durch Belohnungen motiviert, sondern durch den Spaß an der Aktivität selbst. Dieser Ansatz steht im Einklang mit dem Wachstumsgedanken und fördert die Widerstandsfähigkeit und Kreativität.
  • Benutzergesteuerte Ergebnisse: Gamification ermöglicht es den Benutzern, ihre eigenen Erfolgskriterien zu definieren. Wenn sie zum Beispiel ein Auto reinigen, entscheiden die Nutzer, was „sauber“ für sie bedeutet, und beeinflussen ihr Verhalten auf der Grundlage ihrer persönlichen Zufriedenheit und nicht auf der Grundlage eines externen Standards.

Gamification wirkungsvoll für Engagement einsetzen

Um Gamification zu nutzen, sollten Designer die Herausforderung von Aktivitäten erhöhen und somit den Spaß an der Sache ermöglichen. Dies kann durch die Schaffung interaktiver Erlebnisse erreicht werden, die nach einem nachvollziehbaren Muster gestaltet sind. Wir nennen das die ‚IntrinsiQ-Performance-Journey™ ‚. Diese führt die beteiligten Personen durch kuratierte Ankerpunkte, damit aus der Beschäftigung mit dem Prozess selbst Befriedigung geschöpft wird.

IntrinsiQ-Performance-Journey for engagement loop

Die Überschneidung von Nudging und Gamification

Sowohl Nudging als auch Gamification stammen aus der Verhaltenspsychologie und befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten des menschlichen Verhaltens. Während Nudging darauf abzielt, die Nutzer auf subtile Weise zu einem vordefinierten Ergebnis zu lenken, verwandelt Gamification die Aktivität in eine fesselnde Erfahrung. In der Praxis können sie sich gegenseitig ergänzen, um eine Umgebung zu schaffen, die ein dauerhaftes Engagement der Benutzer fördert.

Fallstudie: Erhöhtes Engagement für Blutspenden in Schweden

Schweden liefert ein überzeugendes Beispiel für die Verbindung von Nudging und Gamification. Anstatt die Menschen nur durch Anreize zum Blutspenden zu bewegen, werden Textnachrichten verschickt, wenn ein Empfänger sein Blut verwendet. Dieses starke Storytelling-Moment schafft eine bedeutungsvolle Verbindung und ermutigt zu weiteren Spenden, da die Spender das Gefühl haben, wirklich etwas zu bewirken.

Fazit

Durch die Integration von Erkenntnissen aus Nudging und Gamification können UX-Designer und auch Manager von Kundenbindungsprogrammen Erlebnisse schaffen, die das Interesse der Nutzer wecken und über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten. Wenn diese Konzepte ethisch und strategisch angewandt werden, können sie zu benutzerzentrierteren Designs führen, die nicht nur die Ergebnisse, sondern auch eine fortschritts- und kompetenzbasierte Benutzerreise in den Vordergrund stellen. Das Verständnis für das ausgewogene Gleichgewicht zwischen der Förderung gewünschter Ergebnisse und der Förderung ansprechender Erlebnisse ist der Schlüssel zu langfristigem Engagement-Erfolg.

Nutzen Sie unser Design für Engagement

Wenn Sie die Möglichkeiten der Kombination aus Nudging und Gamification einsetzen wollen und auch eventuell auch direkt lernen möchten, wie Sie mithilfe der Verhaltenspsychologie Menschen und die Produkte, die sie kaufen, in Einklang bringen können, sollten Sie sich einen Platz in einem unserer Workshops sichern.

Oder Ihnen liegt es eher an einem Onlinekurs? Dabei unterscheidet sich unser Angebot stark von einem durchschnittlichen Online-Kurs. Ja, es gibt On-Demand-Module, in denen ich meine Erkenntnisse aus meiner beruflichen Laufbahn mit Ihnen teile. Aber es gibt auch eine Gemeinschaft von wissbegierigen Menschen, die an den monatlichen Fragerunden teilnehmen (einer meiner Lieblingsaspekte des Kurses). Alles startet dabei in unserer Community.

🚀 Mein im Sommer erscheinendes Buch befasst sich eingehend mit der Frage, wie man fundierte Designentscheidungen trifft, die ein echtes, dauerhaftes Engagement fördern.

📖 Wollen Sie wissen, wie? Kommen Sie hier auf die Warteliste, um als rechtzeitig das Buch vorzubestellen und Ihre Chance auf ein kostenloses Exemplar oder sogar ein personalisiertes Cover.

Don’t Stop Here

More To Explore

de_DEGerman

Kontakt & Booking

Sie haben eine Vortrags- oder Workshopanfrage?

Rufen Sie gerne an oder schreiben Sie uns.

WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner